Wenn Sie Ihr Unternehmen digitalisieren, erschließen Sie zahlreiche Potenziale. Insbesondere sind die folgenden zu nennen:
Wenn Sie Ihr Unternehmen digitalisieren, erschließen Sie zahlreiche Potenziale. Insbesondere sind die folgenden zu nennen:
- Reibungslose Prozesse und papierloses Büro
- Zeiteinsparung und Effizienzsteigerung
- Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Umwandlung von Daten in Wissen
- Höhere Kundenorientierung
- Neue Geschäftsmodelle
Wie sich diese Vorteile der digitalen Transformation in der Praxis genau äußern, beschreiben wir im Folgenden etwas genauer.
Reibungslose Prozesse und papierloses Büro
In einem Unternehmen, das nur in Teilen digitalisiert ist, wechseln die Prozesse häufig zwischen analogen und digitalen Medien. Dieser Wechsel verursacht nicht nur einen hohen Zeitaufwand bei Ihren Büro-Mitarbeitern. Es entstehen auch Fehler. Zudem gehen oftmals wertvolle Informationen verloren. Wenn Sie Ihr Unternehmen digitalisieren, sollte es also Ihr Ziel sein, Medienbrüche dieser Art zu vermeiden. Denn komplett digitale Workflows laufen wesentlich reibungsloser ab. Zudem stehen allen Mitarbeitern stets sämtliche Daten zur Verfügung, die sie für ihre Arbeit benötigen.
Zeiteinsparung und Effizienzsteigerung
Selbstverständlich geht mit der digitalen Transformation eine Prozessoptimierung einher. Es entfallen nicht nur manuelle Arbeitsschritte wie (doppelte) Dateneingaben. Auch durch die Automatisierung von Prozessschritten sind erhebliche Zeiteinsparungen möglich. Mehr Effizienz ergibt sich außerdem durch die schnelle Auffindbarkeit benötigter Informationen.
Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
Büro-Mitarebieter verbringen bisweilen einen Großteil ihrer Arbeitszeit mit administrativen Tätigkeuten. Viele dieser Arbeiten lassen sich digitalisieren und sogar automatisieren. Nur eine von vielen Möglichkeiten ist die digitale Dokumentenablage. Sie schafft die Voraussetzung für ein papierloses Büro und sorgt dafür, dass benötigte Unterlagen jederzeit komfortabel auffindbar sind.
In Summe sorgen digitale Lösungen für eine deutliche Entlastung der Mitarbeiter. Sie müssen sich nicht mehr um monotone Aufgaben kümmern, sondern erhalten Freiräume für kreative, wertschöpfende und hochwertige Tätigkeiten. Dies wiederum wirkt sich positiv auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die Bindung an Ihr Unternehmen aus.
Wenn Sie Ihr Unternehmen digitalisieren, schaffen Sie zudem vielfältige Möglichkeiten, um mobil zu arbeiten. Auch dies ist in puncto Mitarbeiterzufriedenheit ein bedeutsamer Aspekt für die Zukunft.
Umwandlung von Daten in Wissen
Die voranschreitende digitale Transformation bringt es mit sich, dass im Tagesgeschäft immer mehr Daten anfallen. Dies gilt nicht nur für große Konzerne, sondern auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Sind die Abläufe am Arbeitsplatz überwiegend analog und manuell, so geht ein Großteil dieser wertvollen Daten verloren. Erfolgt die Abwicklung hingegen durchgängig innerhalb geeigneter Software, werden die Informationen gespeichert und dokumentiert. Sie stehen somit für vielfältige Analysen zur Verfügung, sodass Sie Ihre Management-Entscheidungen fortan auf Basis belastbarer Daten treffen können.
Höhere Kundenorientierung
Digitale Technologien ermöglichen es auch, besser auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden einzugehen. Hilfreich ist etwa eine Software, in der sämtliche Informationen zu einem Kunden zentral zusammenlaufen. Hierdurch lässt sich ein wesentlich besserer Kundenservice realisieren. Zusätzliche Pluspunkte erreichen Sie bei den Kunden jedoch auch durch verschiedene digitale Kontaktmöglichkeiten oder zusätzliche digitale Dienstleistungen.
Digitale Technologien erlauben im Übrigen nicht nur die Entwicklung neuer Produkte und Services. Sogar ein komplett neues Geschäftsmodell lässt sich realisieren. Auf diese Weise erschließen Sie zusätzliche Märkte und Umsatzpotenziale. Wenn Sie Ihr Unternehmen digitalisieren, eröffnet dies also völlig neue finanzielle Chancen.