Das A und O eines erfolgreichen Projekts ist die klare und ausführliche Kommunikation zu Vorstellungen, Zielen und Möglichkeiten.
Darum starten wir in unsere Projekte nach einem Erstgespräch, in dem es um die Aufnahme der Anforderungen und eine Grobkonzeptionierung geht, mit einem Workshop. Dieser dient der Konkretisierung der Aufgaben und der Spezifizierung der Anforderungen auf Basis der IST- und SOLL-Prozesse, aber auch der Klärung sämtlicher Details. Und mündet in die Festlegung des konkreten Projektumfangs nebst Projektplan.
Die Realisierung umfasst sowohl die eigentliche technische Umsetzung als auch eine Testphase, durch die sämtliche in der Theorie entwickelten Abläufe in der Praxis erprobt und ggf. optimiert werden.
Ein Thema, das uns in fast allen Projekten begleitet, ist die anfängliche Skepsis oder fehlende Akzeptanz von Veränderungen auf Anwenderseite. Deswegen ist das Thema Change Management ein fester Bestandteil der gemeinsam erarbeiteten Digitalisierungsstrategie. Mit interaktiven und vielfältigen Schulungsmaßnahmen konzentrieren wir uns proaktiv darauf, Neugier und Vorfreude auf die neue Lösung bei den Nutzern zu wecken und die Angst vor Mehrarbeit und Überforderung zu nehmen. Akzeptanz sowie Offenheit gegenüber einer neuen Arbeitsweise bei den Mitarbeitern, die die Lösung schlussendlich einsetzen, sind unserer Erfahrung nach unverzichtbar für den Erfolg eines Projekts. Zwar können wir als externe Digitalisierungspartner mit unserer Erfahrung unterstützen und den Weg begleiten, die Veränderung muss aber auch immer ein Stück weit von innen erfolgen.
Das Go Live, die Einbettung in die Live-Umgebung des Kunden und die Nutzung im realen Betrieb, bildet ein großes Etappenziel in jedem Projekt - aber nicht das Ende.
Wie schön wäre es, wenn... ; Wir hätten gerne noch... ; Geht eigentlich auch... ?
Häufig entwickeln unsere Kunden im laufenden Projekt ein umfangreicheres Verständnis für die eigenen Prozesse und erkennen nach und nach das Potenzial, das sich hinter dem Thema Digitalisierung verbirgt. Schon nach kurzer Zeit entstehen immer mehr Ideen für neue Ansatzpunkte und Projektschritte im initialen Projekt, aber auch weit darüber hinaus. Unsere Aufgabe ist es dann, diese Ideen in einen konkreten Projektplan zu gießen, Projektphasen zu planen und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Geschäftsbereichen und -prozessen im Auge zu behalten.