Kennen Sie das auch? Sie wollen sich einen schnellen und aktuellen Überblick über Ihr Unternehmen verschaffen, Auskünfte über wichtige Kennzahlen auswerten und müssen die relevanten Informationen dann erst mühsam Stück für Stück zusammen tragen. Der Vertrieb schickt Ihnen die potentiellen Umsätze der nächsten Monate per Email, die Abteilungen Einkauf & Lager liefern Auszüge aus dem Warenwirtschaftssystem - und aus der Finance kommen Liquidität und OPOS in einer Excel zu Ihnen. Der schnelle Überblick muss erst noch vorbereitet werden.
In Zeiten stetig wachsender Datenmengen und eingesetzter Systeme ist dies eine Herausforderung, vor der viele Unternehmen stehen. Die Lösung ist der Einsatz einer integrierten Unternehmens-Software. Statt der bisherigen Insellösungen für die verschiedenen Abteilungen kann mit dem Einsatz einer modular aufgebauten Komplettlösung, die alle nötigen Teilsysteme für die einzelnen Unternehmensbereiche in einer einzigen Software vereint, eine einheitliche Datenbasis geschaffen werden. Die mit einem ERP-System einhergehende Vereinheitlichung und Strukturierung von Daten und Datensätzen erlaubt Ihnen zukünftig eine zentralisierte Steuerung aller Geschäftsprozesse.
Der jederzeit aktuelle Gesamtüberblick über alle wichtigen Kennzahlen ist aber nur ein Vorteil eines ERP-Systems. Mit der Einführung einer neuen Unternehmenssoftware werden die unternehmensinternen Prozesse und Arbeitsabläufe analysiert und auf den Prüfstand gestellt, um mögliche Verbesserungspotentiale für die zukünftige Software auszunutzen. Suboptimale Prozesse oder Fehler können aufgedeckt und behoben werden. Dabei können Sie von Branchenlösungen profitieren: Sie nutzen branchen-standardisierte Prozesse für Ihre Unternehmensabläufe und können mit geringen Aufwand individuelle Anpassungen vornehmen. Da Informationen nur noch einmal erfasst und nicht manuell in andere Systeme übertragen werden müssen, wird bei der Arbeit mit einem ERP-System die Fehlerquote minimiert. Der administrative und organisatorische Aufwand wird reduziertund zeitliche Kapazitäten freigesetzt, die zukünftig für andere Tätigkeiten genutzt werden können.
Das A und O für eine erfolgreich Automatisierung sind adäquate Schnittstellen zwischen allen beteiligten internen und externen Systemen. Die automatisierte Datenübergabe zum Steuerberater gehört ebenso dazu wie das automatische Anlegen von Versandlabels oder die Bereitstellung der Rechnungsdaten für den Zoll.
Neben im Standard mit angebotenen Schnittstellen bietet sich hier auch die Möglichkeit der Programmierung individueller Schnittstellen.